Wir sind die jungen Schönstätter — die Schönstatt Mannesjugend (kurz SMJ): eine Gemeinschaft von Jugendlichen und jungen Männern im Alter von 9 bis 30 Jahren, die Freundschaft, Action und Spiritualität miteinander verbinden und erleben.
Ob Gruppenstunden, Freizeitwochenenden oder Zeltlager — unsere Aktionen werden von pädagogisch geschulten Gruppenleitern organisiert und bieten Raum, den christlichen Glauben spielerisch und in Gemeinschaft zu entdecken.
Unsere Jugendgemeinschaft ist Teil der internationalen Schönstattbewegung, die am 18. Oktober 1914 als geistliche Erneuerungsbewegung innerhalb der katholischen Kirche gegründet wurde. In Würzburg sind wir ein aktiver Teil der Schönstattfamilie und finden auf der Marienhöhe mit ihrem kleinen Kapellchen, dem Heiligtum, einen gemeinsamen Ort des Glaubens und der Begegnung.
Unsere Jugendarbeit in der Diözese Würzburg ist in drei Regionen unterteilt: Untermain, Main-Spessart und Würzburg/Bad Kissingen.
In diesen Regionen organisieren die verantwortlichen Gruppenleiter Abteilungstage und -wochenenden, Zeltlager und wöchentliche Gruppenstunden direkt vor Ort. Jede Abteilung wird von zwei Abteilungsleitern geleitet.
Darüber hinaus kommen wir in unregelmäßigen Abständen auf Diözesanebene zusammen — bei gemeinsamen Wochenenden, an denen alle Abteilungen teilnehmen.
Angebote für Gruppenleiter
Neben den Aktivitäten für Kinder und Jugendliche gibt es zahlreiche Projekte für (angehende) Gruppenleiter. Ein besonderes Highlight sind unsere Kreisprojekte: Über das Jahr verteilt bieten wir drei Kreiswochenenden und eine Kreisfahrt an, organisiert von der Kreisleitung. Diese Veranstaltungen stehen ganz im Zeichen der Selbsterziehung — ein Konzept, das Gruppenleitern hilft, sich selbst weiterzuentwickeln und über sich hinauszuwachsen. Dabei geht es nicht nur um Verantwortung und persönliche Reife, sondern auch darum, Gemeinschaft zu erleben und gemeinsam Spaß zu haben.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Bildungs-, Freizeit- und spirituellen Angeboten — sowohl auf Diözesan- als auch auf Bundesebene — für alle, die sich aktiv einbringen und weiterentwickeln möchten.
Hinter unseren Zeltlagern steckt weit mehr als nur eine einfache Ferienbetreuung.
Bereits zu Beginn jedes Jahres treffen sich unsere Gruppenleiter zu einem großen Zeltlagervorbereitungswochenende. Dort entsteht der rote Faden, der das Lager thematisch verbindet. Sobald dieser steht, werden die einzelnen Tage im Detail geplant — stets passend zum Thema und mit viel Kreativität und Sorgfalt.
Alle Ideen und Abläufe fließen schließlich in das Zeltlagervorbereitungsheft ein, das am Ende gedruckt wird.
Damit auch Sie einen Eindruck davon bekommen, wie wir unsere Zeltlager gestalten, gewähren wir hier einen Einblick in das vergangene Vorbereitungsheft.
Für einen besseren Überblick und ohne Klarnamen, Telefonnummern etc. haben wir das Heft für Sie ein wenig gekürzt — doch schon das Inhaltsverzeichnis zeigt, wie viel Herzblut und Planung hinter jedem Lager steckt.
Vorbereitungsheft 2024 gekürzt
Erstellt von Silas S. i. A. SMJ Untermain — Weitergabe oder Nutzung der Inhalte nur mit Zustimmung.
24. Kreis
Kreisleiter: Jonas & Paul Glaser, Christian Heinrich*
Geistliche Begleitung: P. Hans-Martin Samietz*
Kreisgründung: 2020
Jahrgang: 2005/06
25. Kreis
Kreisleiter: Tom Sailer, Aaron Roth
Geistliche Begleitung: P. Hans-Martin Samietz
Kreisgründung: 2023
Jahrgang: 2007/08
26. Kreis
Kreisleiter: Silas Schramm, Lucca Went, Robin Schrauth
Geistliche Begleitung: P. Hans-Martin Samietz
Kreisgründung: 2024
Jahrgang: 2009/10
* Die Kreisprojekte werden in der Regel für einen Zeitraum von 2,5 Jahren von der Kreisleitung organisiert. Nach dieser Zeit übernimmt der Kreis selbst die Verantwortung für seine weiteren Aktivitäten, unterstützt durch die Kreisleitung.
täglich von
08.30 – 17.00 Uhr (auch Samstag/Sonntag)